Kraxe bauen
ÖTZIS RUCKSACK
Wann immer der Mensch Lasten transportieren musste, hat er sie sich über die Schultern gelegt.
Joe Vogel zeigt, wie man eine einfache Kraxe als Rucksack für den Lastentransport improvisiert.
Der Mensch hat eine körpereigene,
stabile Gepäck-Plattform. Unsere
Lastenauflage besteht aus zwei Dreiecken:
Schulterblätter, Schlüsselbeine und Brustkorb bilden ein elastisches, aber in sich
statisch stabiles Doppeldreieck. Die Schultern können beim Tragen großer Lasten
elastisch federn, halten als sogenanntes
Stabdreieck das Gewicht aber ohne jeden
dauerhaften Muskeleinsatz auf der Wirbelsäule. Voraussetzung dafür, dass das Transportieren ermüdungsfrei klappt, ist allerdings, dass das Gewicht symmetrisch auf
der Wirbelsäule liegt.
Eine Möglichkeit dazu ist die Nutzung
einer einfachen Kraxe, wie sie schon von
steinzeitlichen Kulturen für den Lastentransport genutzt worden ist. Sie besteht aus einem
Rahmen, der das Gewicht kompakt und
möglichst ach auf dem Rücken platziert.
Wir bauen den klassischen „Ötzi-Rucksack“
in vereinfachter Form nach.
Text: Joe Vogel
Fotos: Patricia …